Am 02.10.2015 wurde das Addendum zweier neuer Doppelmasterprogramme zwischen der Universität Stuttgart und der Universidad Politécnica de Cartagena unterzeichnet. Es handelt sich zum einen um ein Masterprogramm im Bereich Energietechnik und zum anderen um ein Masterprogramm im Bereich Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik.
Der Doppelmaster ist dabei so aufgebaut, dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Der stetige Austausch zwischen den Lehranstalten steht hierbei an erster Stelle, wodurch die notwendigen Standards in der Lehre gewährleistet werden können.
Nach Abschluss der universitären Ausbildung erhalten Sie zwei vollwertige Masterabschlüsse.
Ablauf des Doppelmasters
Erstes und zweites Semester
Die Outgoing-Studierenden erfüllen die Studienleistungen der zwei ersten Semester des Studienplanes zum M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff und Produktionstechnik an der Universität Stuttgart.
Drittes und viertes Semester
Ab dem dritten Semester werden die folgenden Pflichtmodule bei einem Aufenthalt an der Universidad Politécnica de Cartagena absolviert.
- Management Modul (3 ECTS)
- Industriepraktikum (12 ECTS)
- Auswahlmodul (15 ECTS)
- Forschungspraktikum (18 ECTS)
- Masterarbeit (12 ECTS)
Abschluss
Nach erfolgreichem Ablegen aller Studienleistungen erhalten die Studierenden zwei vollwertige Abschlüsse:
- M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik, der Universität Stuttgart
- M.Sc. Industrial Engineering, der Universidad Politécnica de Cartagena
Die Auslandsstudienberatung bietet Gruppenberatung an.
Anforderungen
- Bachelorabschluss und im M.Sc. WPT eingeschrieben
- Englisch Niveau B2
- Spanisch Niveau B1
Bewerbung
Der Ansprechpartner am IFKB ist Dr.-Ing. Venancio Martínez García. Termine nach Vereinbarung.
Ihr Ansprechpartner

Ebru Gyoktepeliler Akin
M.Sc.wissenschaftliche Mitarbeiterin