In unserer modernen Welt werden hohe Ansprüche an technische Oberflächen gestellt. Deren Ertüchtigung und Funktionalisierung ist die Aufgabe der Oberflächentechnik. Sie befasst sich mit jeder kontrollierten Veränderung einer Bauteiloberfläche anhand einer Vielzahl von Technologien zur Beschichtung, werkstoffumwandelnder und materialabtragender Verfahren. Das Ziel ist es, Oberflächen haltbarer und widerstandsfähiger zu machen und ihnen maßgeschneiderte mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften zu verleihen.
Forschungsschwerpunkte
Suspensionsspritzen / Lösungsspritzen (HVSFS, HVSPFS)
Biomedizinische Anwendungen
Funktionalisierte Oberflächen
- Plasmagespritzte Funtionsschichten für photokatalytische Anwendungen
- Heizleiter und elektrisch leitfähige Schichten
- Mikrowellenabsorber-Schichten für das IPP Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Mikrowellenabsorber-Schichten für ITER
- Beschichtung von Rohr-Innenoberflächen von CFK-Rohren mittels patentiertem Schicht-Transplantations-Verfahren
- Beschichtung von Oberflächen von CFK-Walzen für die Druckindustrie mittels verschleißbeständigen Oxidkeramiken
Eingesetzte Fertigungsverfahren
- Drei Schallschutzkabinen ausgestattet mit 6-Achs-Roboter
- HVOF; HVSFS (basierend auf TopGun G), HVOLF (basierend auf K2)
- APS, SPS (basierend auf F6 Einkathodenbrenner, Magnum Drei-Kathodenbrenner)
- Lichtbogendrahtspritzen
- Sprühlackieren
Eingesetzte Werkstoffsysteme
- Oxidische, karbidische und cermetische Werkstoffe in Pulverform
- metallische Werkstoffe in Pulver- und Drahtform
- Organische, anorganische und Hybridpolymerwerkstoffe
Abkürzungen
- HVOF = High Velocity Oxy Fuel Spraying
- HVSFS = High Velocity Suspension Flame Spraying
- APS = Atmospheric Plasma Spraying
- SPS = Suspension Plasma Spraying
- HVOLF = High Velocity Oxy Liquid Fuel Spraying
Ihr Ansprechpartner
Andreas Killinger
apl. Prof. Dr. rer. nat.Kommissarischer Institutsleiter
Abteilungsleiter Oberflächentechnik und Schichtverbunde